Mathe-Rätsel 12 ÷ 2(6−7+4) × 2 – Schritt für Schritt erklärt

Dem ein oder anderen ist vermutlich schon mal dieses oder ein ähnliches Rechenrätsel begegnet. 


 
Do you know the answer?
12 ÷ 2(6−7+4) × 2

Das Mathe-Rätsel 12 ÷ 2(6−7+4) × 2 sorgt immer wieder für Diskussionen – selbst unter Erwachsenen. Viele kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

In diesem Beitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du diese Matheaufgabe mit Klammern richtig löst unter Einhaltung aller mathematischen Konventionen und warum es so leicht zu Fehlern kommt.

Mathe-Rätsel Schritt für Schritt erklärt

Schritt 1 – Klammern zuerst

Zuerst berechnen wir die Klammern, da Klammern immer Vorrang vor anderen Operationen haben.

12 ÷ 2(6−7+4) × 2

Schritt 1: Klammer ausrechnen:
6 – 7 + 4 = 3

Aufgabe wird zu: 12 ÷ 2 (3) × 2

Schritt 2 – Multiplikationszeichen einfügen

Zwischen einer Zahl und einer Klammer kann man das Multiplikationszeichen weglassen. Zum Beispiel wird aus 2 × (3) auch 2(3) geschrieben. 

Dass das × vor der Klemmer weggelassen wurde,  ändert nichts an der Rechenreihenfolge:
Multiplikation und Division haben weiterhin die gleiche Rangfolge und werden von links nach rechts ausgeführt.

12 ÷ 2 (3) × 2

Schritt 2: Multiplikationszeichen weglassen:
12 ÷ 2 (3) × 2   ⇒   12 ÷ 2 × 3 × 2

Aufgabe wird zu: 12 ÷ 2 × 3 × 2

Merke: Das Weglassen des Multiplikationszeichens zwischen Zahl und Klammer, zwischen Zahl und Variable oder zwischen Variablen selbst ändert nicht die Rechenreihenfolge.

Schritt 3 – Operatorrangfolge

Multiplikation und Division haben die gleiche Rangfolge und werden von links nach rechts berechnet:

OperatorRangfolgeAssoziativität
Potenz1rechts
× ÷2links
+ −3links

12 ÷ 2 × 3 × 2

Schritt 3: Division von links nach rechts:
12 ÷ 2 = 6

Aufgabe wird zu: 6 × 3 × 2

Merke: Multiplikation und Division haben die gleiche Rangfolge → immer von links nach rechts rechnen. Klammern oder Bruchstriche helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

Schritt 4 – Erste Multiplikation

Jetzt multiplizieren wir das Ergebnis der vorherigen Division (6) mit der nächsten Zahl in der Aufgabe (3). Wir arbeiten weiterhin von links nach rechts, da Multiplikation und Division gleichrangig sind.

6 × 3 × 2

Schritt 4: Multiplikation von links nach rechts:
6 × 3 = 18

Aufgabe wird zu: 18 × 2

Schritt 5 – Letzte Multiplikation / Endergebnis

Zum Schluss multiplizieren wir das Ergebnis noch einmal mit 2, um das finale Resultat zu erhalten.

Schritt 5: Letzte Multiplikation:
18 × 2 = 36

Aufgabe wird zu: 36 ✅

Fazit:
Um Missverständnisse zu vermeiden, immer das Multiplikationszeichen setzen und ggf. Klammern ergänzen. So bleibt die Reihenfolge der Berechnungen eindeutig.

Beispiel: 2 × (3+4) statt 2(3+4).

Hinweis zu Taschenrechnern und CAS-Systemen

Casio abgekürzte Multiplikation

Einige Casio-Taschenrechner, wie fx-991DE X oder DEX/DE PLUS, werten die sogenannte abgekürzte Multiplikation (wenn das Multiplikationszeichen weggelassen wird, z. B. 2(3+4)) mit höherer Priorität als normale Multiplikation oder Division aus.

Dadurch kann derselbe mathematische Ausdruck auf Casio ein anderes Ergebnis liefern.

Vergleich verschiedener Systeme

Geogebra: mathematisch korrekt, liefert 36
TI-84 Plus: mathematisch korrekt, liefert 36
wxMaxima: lehnt Eingabe ohne Multiplikationszeichen ab (Syntax-Error)
Casio fx-991DE X: setzt automatisch Klammern und liefert 4 (aufgrund abgekürzter Multiplikation)

Dies zeigt: Die Ergebnisse hängen stark vom Gerät bzw. System ab. Casio implementiert hier eine eigene Regel, die nicht mathematisch vorgeschrieben ist.

Tipp: Um Missverständnisse zu vermeiden, solltest du auf allen Taschenrechnern das Multiplikationszeichen immer setzen und ggf. Klammern hinzufügen. So bleibt die Reihenfolge der Berechnungen eindeutig. Zum Beispiel: 2 × (3+4) statt 2(3+4).